Nordkonferenz 2025 der Jungen Union Brandenburg legt Positionspapier zur Zukunft der Polizei vor
Die Nordverbände der Jungen Union Brandenburg haben im Rahmen der Nordkonferenz 2025 ein umfassendes Positionspapier zur aktuellen Situation und zur Zukunft der Polizei im Land Brandenburg vorgelegt. Das Papier entstand aus einem intensiven Analyse- und Austauschprozess und wird hier vollständig zur Verfügung gestellt.
Warum das Thema jetzt dringlicher ist denn je
Die Zukunft der Polizei ist zugleich eine Frage nach der Stabilität unseres demokratischen Rechtsstaates. Ohne ausreichend und gut ausgebildetes Personal, ohne digitale und materielle Ausstattung auf der Höhe der Zeit und ohne das Vertrauen der Gesellschaft kann die Polizei ihren Aufgaben langfristig nicht gerecht werden.
Diese Herausforderungen gefährden die Einsatzfähigkeit der Polizei und erfordern entschlossenes politisches Handeln.
Workshop „Verantwortung braucht Verstärkung“
Im Mittelpunkt der Nordkonferenz stand das zweistufige Workshop-Format „Verantwortung braucht Verstärkung – junge Talente für unsere Sicherheit“. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Teilworkshop zur Polizei Brandenburg, der unter dem Titel „Dienstbereit, aber unvorbereitet?“ durchgeführt wurde.
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, der Gewerkschaft der Polizei sowie Anwärterinnen und Anwärtern wurden die aktuelle Lage und mögliche Lösungswege diskutiert. Das daraus entstandene Positionspapier fasst diese Analysen zusammen und formuliert konkrete politische Vorschläge.
Unsere Forderungen
Das Papier zeigt auf, welche strukturellen und personellen Verbesserungen notwendig sind, um die Polizei Brandenburg zukunftsfest aufzustellen – von moderner Ausbildung über bessere Ausstattung bis hin zur Gewinnung junger Talente.